Pensionierungsplanung - Habe ich wirklich an alles gedacht?
07.06.2023
Unser halbes Leben lang sparen wir für den Ruhestand. Nicht ganz überraschend, geht es bei Entscheidungen rund um die Pensionierung um viel Geld. Die Pensionierung hat Einfluss auf viele Themen, welche noch mehr Fragen aufwerfen. Um sich beim Übergang in den Ruhestand nicht in ein Abenteuer voller Ungewissheit zu stürzen, sollte die Pensionierung frühzeitig und gut vorbereitet werden.

Neues Datenschutzgesetz
23.05.2023
Das am 25. September 2020 verabschiedete Datenschutzgesetz soll den Schweizer Datenschutz an die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene europäische Datenschutz-Grundverordnung angleichen und versucht zugleich mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Das neue Datenschutzgesetz tritt per 1. September 2023 in Kraft.

Stolpersteine beim unbezahlten Urlaub
14.04.2023
Der unbezahlte Urlaub ist im Schweizer Recht nicht geregelt. Dementsprechend besteht kein Anspruch (mit Ausnahme vom Jugendurlaub bis zum vollendeten 30. Altersjahr) und muss beim Arbeitgeber beantragt werden. Der Antrag ist frühestmöglich einzureichen, damit der Arbeitgeber die Zeit der Abwesenheit planen und somit optimal überbrücken kann. Es empfiehlt sich, die Modalitäten (Daten, Dauer und Konsequenzen) schriftlich in einer Vereinbarung festzuhalten.

Einfluss der AHV-Reform 21 auf das Freizügigkeitsguthaben
23.03.2023
Mit dem Inkrafttreten der AHV-Reform 21 per 1. Januar 2024 wird voraussichtlich auch die Freizügigkeitsverordnung angepasst.

Ich plane die Aufgabe meiner selbständigen Erwerbstätigkeit mit einer privilegierten Besteuerung auf dem Liquidationsgewinn
26.02.2023
Ein Verkauf der «gesamten» Einzelunternehmung ist bestimmt grundsätzlich lukrativer aber nicht immer realisierbar! Beim «Gesamtverkauf» sind Vorarbeiten mit einer Umwandlung der Einzelunternehmung in eine AG oder GmbH zu empfehlen. Dies ermöglicht – nach der Einhaltung einer Sperrfrist von fünf Jahren – die Realisation des Verkaufserlöses als steuerfreien Kapitalgewinn.

Digitale Kreditorenbelege
07.02.2023
Sind Ihre Arbeitsprozesse für die Buchhaltung zu aufwändig? Mit der Abacus Kreditorenbuchhaltung können Sie innerhalb weniger Klicks die Kreditoren automatisch verbuchen. Der gescannte Originalbeleg wird direkt bei der Buchung hinterlegt. So gewinnen Sie Zeit – und Ihre Buchhaltung wird vereinfacht

Finanzverantwortung des Verwaltungsrates im revidierten Aktienrecht
01.02.2023
Das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene revidierte Aktienrecht regelt die Finanzverantwortung des Verwaltungsrates strenger als bisher. Im vielzitierten Artikel 725 des Obligationenrechtes (OR) werden die Vorschriften bei den Situationen «Drohende Zahlungsunfähigkeit», «Kapitalverlust» und «Überschuldung» klarer und detaillierter als bisher definiert.

Das Unternehmen in der Krise
19.01.2023
In letzter Zeit häufen sich Meldungen, wonach eine Konkurswelle über die Schweiz schwappt. Die Gründe dafür sind mannigfaltig: Corona-Pandemie, gestiegene Energiepreise, Krieg in der Ukraine, Digitalisierung, ungeregelte Nachfolge etc. Nicht unerheblich dürfte ein gewisser Nachholeffekt sein, da zahlreiche Firmen dank Corona-Krediten gewissermassen eine Gnadenfrist erhalten haben, die nun abläuft.

Anpassungen im Bereich der Vorsorge
19.01.2023
5. September 2022 wurde die Reform AHV 21 vom Volk angenommen. Ein Reformbedarf besteht jedoch nicht nur im Bereich der AHV (1. Säule). Auch die berufliche Vorsorge (2. Säule) ist unter Druck. Demzufolge hat der Bundesrat im November 2020 die Botschaft zur BVG-Revision verabschiedet.

Das revidierte Aktienrecht: besteht Handlungsbedarf?
17.01.2023
in Thema ist derzeit bei den KMU in aller Munde: das Inkrafttreten des neuen Aktienrechts per 1. Januar 2023. Die Revision umfasst eine Vielzahl von Erleichterungen, welche für die Gesellschaften, die in Form einer Aktiengesellschaft oder einer GmbH gekleidet sind, von überaus praktischem Nutzen sind und unter den Stichworten Vereinfachung, Flexibilisierung und Digitalisierung zusammengefasst werden können. Für einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen verweisen wir auf die weiteren Beiträge in diesem CORE Newsletter und in den vorherigen Ausgaben.

Revidiertes Aktienrecht aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers
04.01.2023
Am 1. Januar 2023 tritt das neue Aktienrecht in Kraft. Nachfolgend sind einige ausgewählte Themen aus Sicht der Revisionsstelle dargestellt.

Steuerliche Neuerungen im Jahr 2023
13.12.2022
Per 1. Januar 2023 treten im Steuerbereich auf Bundesebene diverse Änderungen in Kraft, auf die nachfolgend in Kürze hingewiesen werden soll.

Teuerungsausgleich
17.11.2022
Angesichts des gegenwärtigen Inflationsschubs und der daraus folgenden sinkenden Kaufkraft der Arbeitnehmenden werden die Stimmen nach einer Lohnerhöhung vermehrt lauter. Mit dem Teuerungsausgleich soll diesem Verlust der Kaufkraft entgegengewirkt werden

Lockerung der Mehrwertsteuerpflicht für Vereine
19.10.2022
Gemäss aktueller Gesetzgebung sind ehrenamtlich geführte, nicht-gewinnstrebige Sport- und Kulturvereine sowie gemeinnützige Institutionen von der Mehrwertsteuer (MWST) befreit, sofern sie im In- und Ausland pro Jahr weniger als CHF 150’000 Umsatz aus Leistungen erzielen, die nicht von der MWST ausgenommen sind.

Wohin verschwinden unsere Fachkräfte?
27.09.2022
Praktisch alle Branchen klagen über Personalmangel. Momentan sind rund 2.5-mal mehr offene Stellen als Arbeitslose. Selbst wenn alle Arbeitslosen die nötigen Qualifikationen hätten, reicht das bei weitem nicht aus: Es herrscht Fachkräftemangel. In diesem Artikel wird versucht, die Ursachen kurz aufzuzeigen.

Erfolgsfaktor Personal
22.09.2022
Wie schafft man attraktive Rahmenbedingungen für Mitarbeitende, um auch für die nötigen Fachkräfte ein anziehendes Unternehmen darzustellen? Firmenpolitik und -verwaltung sowie auch die Fachkompetenz von Vorgesetzten sind bspw. Faktoren, welche zu Unzufriedenheit der Mitarbeiter führen können, sollten diese nicht ihren Vorstellungen entsprechen. Im Gegenzug spielen Erfolgserlebnisse, Feedback, Anerkennung und Verantwortungsgefühl eine zentrale Rolle für die extreme Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Finanzplanung: ein zentrales Instrument bei der Planung der Unternehmensnachfolge
10.08.2022
Wer ein KMU führt, steckt in der Regel sehr viel Herzblut, Arbeitsstunden und Energie in seine Firma. Die Zeit für eine detaillierte Auseinandersetzung mit den privaten Finanzen und deren Entwicklung, insbesondere nach Erwerbsaufgabe bzw. Übergabe des Betriebs, fehlt.

Steuerliche Aspekte bei der Unternehmensnachfolge
28.07.2022
Die steuerlichen Implikationen im Rahmen einer Unternehmensnachfolgeregelung hängen wesentlich von der Rechtsform des Unternehmens und der gewählten Umsetzung ab. Beim häufigen Fall des Verkaufs einer Kapitalgesellschaft an Dritte steht regelmässig die Erzielung eines steuerfreien Kapitalgewinns im Vordergrund, wobei diesbezüglich gewisse Aspekte zwingend zu berücksichtigen sind.

Die Bedeutung des Aktionärbindungsvertrags bei der Unternehmensnachfolge
21.07.2022
Der Aktionärbindungsvertrag (kurz ABV) wird bei Aktiengesellschaften häufig eingesetzt und spielt auch bei Unternehmensnachfolgen eine herausragende Rolle. Im Hinblick auf eine Nachfolge kann der ABV ein wichtiges Gestaltungs- und Kontrollinstrument darstellen und zeigt sich auch während einer allfälligen Übergangsphase dienlich, während welcher sowohl die austretende als auch die nachfolgende Inhaberschaft Aktien der Gesellschaft haltet. Analoges lässt sich im Übrigen zum Gesellschafterbindungsvertrag bei der GmbH sagen, wobei diesem in der Praxis eine wesentlich geringere Bedeutung zukommt.

Unternehmensbewertung im Nachfolgeprozess
14.07.2022
Bei der Umsetzung einer Nachfolgeregelung ist früher oder später der Wert des Unternehmens als Basis für die Preisfestlegung zu ermitteln. Aufgrund der häufig unterschiedlichen Wertvorstellungen von Käufer und Verkäufer ist die anzuwendende Methode und die Festlegung der zugrundeliegenden Parameter von besonderer Bedeutung. Unabhängig davon, ob der Unternehmensverkauf familienintern oder mit einer Drittpartei abgewickelt wird, ist die Vornahme einer methodischen Bewertung in beiden Fällen sehr zu empfehlen.

Fit für die Nachfolge
07.07.2022
Der Prozess der Nachfolge besteht nicht nur darin einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin zu finden, sondern beinhaltet eine langfristige Planung und einiges an Vorbereitung. Ein Patentrezept gibt es dabei nicht. Es können aber bereits vorgängig Vorkehrungen getroffen werden, um die Nachfolge zu erleichtern.

Härtefallgelder
23.06.2022
In der Wintersession 2021 hat das Bundesparlament beschlossen, die finanzielle Unterstützung für Unternehmen in Form von Härtefallgeldern bis längstens Juni 2022 zu verlängern.

Stille Reserven - Fluch oder Segen?
19.05.2022
Das Vorsichtsprinzip ist ein elementarer Grundsatz der Schweizer Rechnungslegung und zugleich eine Schweizer Eigenheit. Auch unter dem seit 1. Januar 2013 geltenden Rechnungslegungsrecht ist die Bildung so genannt stiller Reserven zur Sicherung «des dauernden Gedeihens des Unternehmens» gemäss Art. 960a Abs. 4 des Schweizer Obligationenrechts explizit zulässig.
Optimierung der beruflichen Vorsorge
21.04.2022
Viele KMU’s schenken der beruflichen Vorsorge zu wenig Beachtung. Die gesetzliche Unterstellungspflicht ab einer gewissen Lohnhöhe ist bekannt und wird auch umgesetzt. In der Praxis trifft man jedoch häufig Lösungen an, welche nur das gesetzliche Obligatorium abdecken. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten werden mangels Wissens der Materie oft vernachlässigt.
Vorsorge für Sebständigerwerbende
21.04.2022
Selbständigerwerbende haben gegenüber Angestellten mehr Spielraum bezüglich ihrer Vorsorge. Sie müssen ihre Altersvorsorge selbst organisieren und können wählen, ob sie mit oder ohne Pensionskasse für das Alter vorsorgen wollen.
Modernisierung des Schweizer Aktienrechts
08.04.2022
Mit dem Inkrafttreten der neuen Bestimmungen des Aktienrechts auf den 1. Januar 2023, gilt die mit langer Vorgeschichte behaftete Aktienrechtsrevision als abgeschlossen. Durch eine Modernisierung des bestehenden Aktienrechts soll dieses an die wirtschaftlichen Bedürfnisse der kommenden Jahre angepasst werden und zu einer Stärkung der Schweiz als attraktiven Unternehmensstandort beitragen.
Besteuerung von Kryptowährungen
24.03.2022
Privatpersonen investieren regelmässig in Aktien, Anleihen, Edelmetalle oder Immobilien. Seit einigen Jahren tätigen immer mehr Personen auch Investitionen in Kryptowährungen. Kryptowährun-gen sind vereinfacht gesagt digitale Rechnungseinheiten, die als Zahlungsmittel und Kapitalanlage dienen können. Einheiten in Kryptowährungen sind keine Wertpapiere, sondern von einem Protokoll und der dahinterliegenden Technologie abhängige digitale Zahlungsmittel. Das Halten von Einheiten in Kryptowährungen wie Bitcoin ist wirtschaftlich vergleichbar mit dem Halten von Bargeld oder Edelmetallen. Kryptowährungen unterliegen erfahrungsgemäss sehr hohen Kursschwankungen.
Vorsorge und Absicherung bei Unfall und Krankheit
09.03.2022
Das Risiko eines Lohnausfalls bei dem/der im Anstellungsverhältnis Versicherten (bei einem Arbeitgeber oder als Lohnbezüger in seiner eigenen Gesellschaft) und dem/der Selbständigerwerbenden kann bei einem Unfall oder im Krankheitsfall weit auseinander liegen. Sorgt der/die Selbständigerwerbende nicht gezielt mit dem Abschluss einer Versicherung für sich vor, trägt er/sie das finanzielle Risiko eines Lohnausfalles vollumfänglich selbst. Im Anstellungsverhältnis ist hingegen der Lohnbezüger grundsätzlich im Kollektiv aller Arbeitnehmer versichert.
Die Dreijahressperrfrist bei Einkäufen und Kapitalleistungen aus verschiedenen Vorsorgeeinrichtungen
25.02.2022
Einkäufe in eine Vorsorgeeinrichtung können für Steuerzwecke von den Einkünften abgezogen werden. Nachträgliche steuerliche Konsequenzen drohen, wenn innerhalb der nächsten drei Jahre ein Kapitalbezug aus der Vorsorgeeinrichtung stattfindet. Tätigt eine Person einen Einkauf in ihre berufliche Vorsorge und bezieht sie innerhalb von drei Jahren eine Kapitalleistung aus einem Freizügigkeitskonto bei einer anderen Vorsorgeeinrichtung, stellt sich die Frage, ob auch dieser vorangehende Einkauf einkommenssteuerlich zu korrigieren ist.
Ich werde Jungunternehmerin bzw. Jungunternehmer
24.02.2022
Sie haben eine vielversprechende Geschäftsidee und wollen ihr eigenes Unternehmen realisieren?
Erfahrungsbericht: Sprachaufenthalt in Galway
16.02.2022
Noch halb verschlafen, aber bereits voller Vorfreude standen rund 60 Schülerinnen und Schüler vor der Berufsfachschule in Freiburg und warteten darauf, dass der Sprachaufenthalt in Irland endlich losging. Nachdem der Car vollgeladen war und unsere mitreisenden Lehrpersonen etwa fünfmal nachgezählt hatten, ob auch wirklich alle da waren, ging das Abenteuer Galway 2021 endlich los.
Die Arbeitgeberbeitragsreserve und Ihre Möglichkeiten
04.02.2022
Bei der Arbeitgeberbeitragsreserve («AGBR») handelt es sich um freiwillige Vorauszahlungen des Arbeitgebers an die Pensionskasse zur Deckung künftiger Arbeitgeberverpflichtungen. Mit der Bildung einer AGBR lässt sich der Erfolgsausweis eines Unternehmens steuern und somit Steueroptimierung betreiben. Im aktuellen Negativzinsumfeld sowie unter COVID-19 haben sich die Einsatzmöglichkeiten noch einmal erweitert.
Das Konkubinat in der beruflichen Vorsorge
28.01.2022
Die Institution der Ehe hat in der Vergangenheit in der Schweiz tendenziell an Bedeutung verloren. Immer häufiger leben Paare in einer unverheirateten Lebensgemeinschaft zusammen, selbst dann, wenn gemeinsamer Nachwuchs vorhanden ist. Gemäss Bundesamt für Statistik sind es gerade die jüngeren Paare, die auf die Eheschliessung verzichten. Die Vielfalt der Lebensformen und die sinkende Zahl der Eheschliessungen wird in verschiedenen Rechtsgebieten diskutiert, was bereits zu diversen Gesetzesrevisionen führte. Seit dem 1. Januar 2005 kann im Rahmen der beruflichen Vorsorge die nichteheliche Lebenspartnerin oder der nichteheliche Lebenspartner begünstigt werden. Was gilt es jedoch dabei zu beachten und welche Vorkehrungen sind zu treffen? Im Folgenden Beitrag wird kurz auf die Begünstigungsmöglichkeit im Rahmen der beruflichen Vorsorge bei einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft eingegangen.
Zunehmende Bedeutung des digitalen Nachlasses
20.01.2022
Es gibt kaum mehr Menschen, die das Internet nicht benutzen oder in sonst einer Weise ihre Spuren in der digitalen Welt hinterlassen. Mit der zunehmenden Digitalisierung geht auch eine zunehmende Bedeutung des digitalen Nachlasses einher. Angehörige haben sich nach dem Ableben eines ihnen Nahestehenden vermehrt auch mit dessen digitalen Erbe auseinanderzusetzen. Folglich ist es sinnvoll, sich bereits zu Lebzeiten Gedanken zum eigenen digitalen Nachlass zu machen.
Gedanken zur Steueroptimierung 2021
18.11.2021
Das vierte Quartal bietet die letzte Möglichkeit, um noch Steueroptimierungen zu initiieren und rechtzeitig umzusetzen.
Auszahlung der Pensionskasse: Rente oder Kapital?
03.11.2021
In der Regel kann der Versicherte bei der Pensionierung entscheiden, in welcher Form das angesparte Altersguthaben bezogen wird. Dabei stehen meistens drei Möglichkeiten zur Auswahl: • Rente • Kapital • Kombination Teilrente und Kapital Achtung! Gewisse Pensionskassen kennen Einschränkungen bei den Bezugsmöglichkeiten oder den Anmeldefristen.
Säule 3a
22.10.2021
Die Berufliche Vorsorge (2. Säule) ist seit Jahren unter Druck. Als Faktoren zu nennen sind hier z.B. die demographische Entwicklung, die steigende Lebenserwartung, die laufenden (zu hohen) Rentenleistungen, das Tiefzinsumfeld im Finanzmarkt sowie die gesetzlichen Anlagebeschränkungen. Aufgrund dieser Faktoren ist die Verzinsung der angesparten Vorsorgeguthaben in der 2. Säule in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken und auch die Rentenumwandlungssätze werden laufend nach unten korrigiert. Nicht zu vergessen die hohe Querfinanzierung der laufenden Rentenleistung durch die heutigen Beitragszahler. Und trotzdem – die 2. Säule bleibt einer der wichtigsten Pfeiler in der Altersvorsorge. Die gebundene freie Vorsorge (Säule 3a) gewinnt dabei aufgrund der vorgenannten Problematik in der 2. Säule immer mehr an Bedeutung.
Lohngleichheit zwischen Frau und Mann
23.09.2021
Über den Lohn für die geleistete Arbeit wird in der Schweiz weiterhin nicht gerne öffentlich gesprochen. Die Thematik gleicher Lohn für gleiche Arbeit wird jedoch seit geraumer Zeit - und dies zu Recht - öffentlich diskutiert. In den vergangenen Jahren kam es zu diversen Änderungen in den Schweizer Gesetzen, um diesen Grundsatz weiter zu fördern.
Frühpensionierung: Wunschdenken oder langfristig tragbar?
23.07.2021
Viele Erwerbstätige sehnen sich nach einer Frühpensionierung. Dieser Entscheid hat jedoch grosse Auswirkungen auf die zukünftige finanzielle Situation. Erfahrungsgemäss kostet 1 Jahr Frühpensionierung ein Jahreseinkommen. Eine Frühpensionierung ist damit auf den ersten Blick nicht günstig, muss jedoch nicht prinzipiell ausgeschlossen werden. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema ist von zentraler Bedeutung. Mit Hilfe einer Finanzplanung können die langfristigen Auswirkungen erkannt, visuell dargelegt und die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
Wilde Ehe – Abklären und sich absichern
24.06.2021
Finanziell lohnt sich das Leben im Konkubinat (eheähnliche Gemeinschaft ohne Eheschliessung) in vielen Fällen, sofern man dies durch die Brille der ordentlichen Einkommens-/Vermögenssteuer (sogenannte Heiratsstrafe) sowie aus der Sicht der einzelnen AHV-Renten betrachtet. Wortwörtlich wild wird es aber, wenn man die Vorsorge und gegenseitige Absicherung nicht gründlich und gemeinsam plant.
Familieninterne Unternehmensnachfolge
27.05.2021
Die Übertragung eines Unternehmens an die nachfolgende Generation bringt vielfach güterrechtliche, erbrechtliche und gesellschaftsrechtliche Fragen mit sich. Insbesondere in Fällen, bei denen das Unternehmen durch die starke Hand eines Kapital und Arbeit vereinenden Unternehmers geprägt ist, stellt der Generationswechsel regelmässig ein herausforderndes Unterfangen dar. Es empfiehlt sich, die Nachfolge unter Miteinbezug der Familienmitglieder frühzeitig anzugehen. So kann unter Rücksicht der unternehmerischen und familieninternen Interessen eine alle Parteien zufriedenstellende und reibungslose Übergabe angestrebt werden.
Auswirkungen von Covid-19 auf die Steuererklärung 2020
25.03.2021
Zahlreiche Steuerpflichtige waren 2020 aufgrund von Covid-19 von Kurzarbeit betroffen, arbeiteten längere Zeit im Homeoffice oder mussten sich vorübergehend in Quarantäne begeben. Bund und Kantone haben verschiedene Massnahmen ergriffen, um die finanziellen Folgen der Pandemie zu lindern. Was haben die Steuerpflichtigen in der Steuererklärung 2020 zu beachten?
Steuererklärung 2020
21.01.2021
Es ist wieder soweit, die Steuererklärungsformulare für das Jahr 2020 sind bei den meisten Leserinnen und Lesern eingetroffen. Die notwendigen Belege werden Ihnen nun sukzessive zugehen und sind zusammenzutragen. Dann kann mit dem Ausfüllen der Steuererklärung begonnen werden. Für das Ausfüllen und Einreichen stehen Ihnen nach wie vor entweder die Papier- oder die elektronische Form (FriTax Druck oder online) zu Verfügung.
Liquidation einer Gesellschaft
10.12.2020
Im Gegensatz zur Löschung einer Einzelfirma, ist die Auflösung und Löschung einer Gesellschaft ein streng formal-rechtlicher Vorgang der im Obligationenrecht für die Aktiengesellschaft unter Art. 736–751 OR geregelt ist. Diese Bestimmungen sind auch für die GmbH, die Genossenschaft und die Stiftung massgebend.
Verbuchung spezieller Geschäftsfälle aufgrund COVID-19
19.11.2020
Der Bund und die Kantone haben diverse Massnahmen getroffen, um die Wirtschaft in der CORONA-Krise zu unterstützen.
Unternehmensnachfolge – ein geplanter Prozess
06.11.2020
Kleinere und mittlere Unternehmen sind regelmässig von einer personenbezogenen Führung geprägt. Umso schwieriger gestaltet sich der Ablösungs- und Übertragungsprozess. Gerade weil die Nachfolge stark von Einzelpersonen geprägt ist, sollte die Nachfolgeplanung frühzeitig in Angriff genommen werden.
Covid-19 Kredit, wie weiter?
22.10.2020
Für die Schweizer Wirtschaft ist die derzeitige Situation eine der herausforderndsten in jüngster Vergangenheit. Ein Mix aus staatlich verordneter Betriebsschliessungen und Unsicherheiten in der Bevölkerung sowie im Markt sorgten für eine Abschwächung der Wirtschaft ausgelöst durch die weltweite Pandemie Covid-19.
Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung
24.09.2020
Mit einem Vorsorgeauftrag und der Patientenverfügung bewahrt man sich die Selbstbestimmung im Falle einer Urteilsunfähigkeit, beispielsweise wegen Altersschwäche, schwerer Erkrankung oder infolge eines Unfalles. Diese beiden Mittel ermöglichen, dass die persönlichen Angelegenheiten vorsorglich geregelt werden und so sichergestellt ist, dass der eigene Wille respektiert wird und wer im Falle einer Urteilsunfähigkeit die eigenen Interessen wahrnehmen soll. Diese Art von Selbstbestimmung ist im Erwachsenenschutzrecht im ZGB Art. 360 ff. geregelt.
So werden nicht kotierte Wertpapiere im Kanton Freiburg bewertet und besteuert
28.08.2020
Wertpapiere ohne Kurswert werden nach einem eidgenössischen Rahmen bewertet. Freiburg stützt sich beim Ertragswert auf zwei Jahre.
Anspruch auf gleichen Lohn
27.08.2020
Der Anspruch auf gleichen Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit ist bereits seit 1981 in der Bundesverfassung verankert. Allerdings zeigt ein Blick in die Statistik, dass dieser Anspruch noch nicht vollständig umgesetzt wurde. Der durchschnittliche Lohnunterschied in der Privatwirtschaft liegt nach wie vor bei fast 20%, wobei der Anteil des ungeklärten Lohnunterschieds offenbar 42.9% ausmacht. Demnach lässt sich der Lohnunterschied im privaten Sektor lediglich in 57.1% rechtfertigen. Durch die Gesetzesänderung des Gleichstellungsgesetzes werden Unternehmen nun seit dem 1. Juli 2020 zu einer betriebsinternen Lohngleichheitsanalyse verpflichtet.
Homeoffice: Rechtliche Grundlagen
25.06.2020
Beim Homeoffice verrichtet der Arbeitnehmer die gesamte Arbeit als Heimarbeit in seiner eigenen Wohnung (Arbeitszimmer). Ein Arbeitsplatz in den Räumlichkeiten des Unternehmens existiert nicht. In den Zeiten von COVID-19 wurde «Homeoffice» ganz plötzlich angeordnet, obwohl ein Arbeitsplatz in den Räumlichkeiten existieren würde.
Willensvollstrecker: Das sollten Sie wissen!
28.05.2020
Das Wort «Vollstreckung» ruft selten positive Assoziationen hervor. Dabei kann der Willensvollstrecker für die Erben eine wichtige Aufgabe wahrnehmen und dazu beitragen, dass der Nachlass einvernehmlich geteilt werden kann.
Massnahmen für Unternehmen infolge Coronavirus
23.04.2020
Die Pandemie stellt die Schweizer Wirtschaft weitgehend auf den Kopf und zwingt einen Grossteil der Unternehmen, sich vorläufig mit der Schadensbegrenzung zu beschäftigen, statt den ordentlichen Geschäften nachzugehen. Im Interesse nicht nur der einzelnen Unternehmen sollen die wirtschaftlichen Folgen der Krise möglichst eingedämmt und eine anschliessend rasche Erholung angestrebt werden. Aufgrund dessen haben insbesondere KMU die Möglichkeit, auf ein Massnahmepaket zurückzugreifen, das ihnen dabei helfen soll, diese herausfordernde Phase besser zu bewältigen.
Neue Abzüge bei den Liegenschaftsunterhaltskosten
30.03.2020
Ab 1. Januar 2020 können in allen Kantonen nebst den bisherigen Liegenschaftskosten die Kosten in Hinblick auf einen Erneuerungsbau über drei Jahre hinweg in Abzug gebracht werden.
Steuerreform 2020: Senkung Gewinnsteuersatz und Einführung Sozialabgabe
06.03.2020
Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform, die bei der kantonalen Abstimmung vom 30.06.2019 mit 55.8 Prozent Ja-Stimmen angenommen wurde, war eine der wichtigsten Änderungen die Senkung des Gewinnsteuersatzes für juristische Personen auf 4%. Ab der Steuerperiode 2020 reduziert sich damit der durchschnittliche effektive Gewinnsteuersatz im Kanton Freiburg auf 13,72%. Zusätzlich wurde eine Sozialabgabe eingeführt. Die gesetzlichen Bestimmungen zu dieser Abgabe finden sich im Gesetz über die Umsetzung der Steuerreform vom 13.12.2018.
Thema Steuererklärung: Steuerexpertin Isabelle Seiler im Interview
13.02.2020
Im Interview mit Radio Freiburg erzählt Steuerexpertin Isabelle Seiler über die Steuererklärung. Dabei werden Themen wie Abzugsmöglichkeiten, Neuerungen und Aus- und Weiterbildungskosten diskutiert.
Der Kanton Freiburg vor der kommunalen Einführung des HRM2
12.12.2019
Als einer der letzten Kantone führt der Kanton Freiburg für die Gemeinden das harmonisierte Rechnungsmodell 2 (HRM2) ein. Diese von der kantonalen Finanzdirektorenkonferenz ins Leben gerufene Reform verfolgt folgende Ziele:
Die MWST-Abrechnung online wird Standard
21.11.2019
Im Verlauf des Jahres 2020 wird die Online-Deklaration der MWST-Abrechnung zum Standard. Mit dem Wechsel zur Online-Abrechnung entfällt auch die automatische Zustellung der Papier-Abrechnung. Dieser Wechsel bietet eine Chance für Unternehmen, da durch ihn die Abwicklung der MWST vereinfacht wird.
Freizügigkeitsguthaben?
07.11.2019
Achtung, fertig, selbständig? Oder die Arbeitsstelle wechselt? Das Pensionskassenguthaben geht auf Wanderschaft und bleibt auf einem vergessen Pfad stecken. Nichts selten einer der Stolpersteine, welcher im Hinblick auf die Altersvorsorge frühzeitig aus dem Weg zu räumen ist.
Neues Erbrecht
24.10.2019
In der Schweiz werden pro Jahr durchschnittlich 60 Milliarden Franken vererbt. Das geltende Erbrecht ist nun seit 1912 in Kraft. Wer bei Inkrafttreten des geltenden Erbrechts erbte, war damals deutlich jünger als heute. Hinzu kommt, dass jeder vierte Familienhaushalt mit Kindern nicht mehr der traditionellen Familienform entspricht. Eine Revision des bestehenden Erbrechts drängt sich somit auf. Nachfolgend werden die wesentlichen Änderungen der geplanten Gesetzesrevision aufgezeigt.
Die Arbeitgeberbeitragsreserve (AGBR) – interessante Steueroptimierung für Unternehmen
26.09.2019
Bei der AGBR handelt es sich um freiwillige Vorauszahlungen des Arbeitgebers an die Pensionskasse zur Deckung künftiger Arbeitgeberverpflichtungen. Mit der Bildung einer AGBR lässt sich der Erfolgsausweis eines Unternehmens steuern.
Schutz vor ungerechtfertigten Betreibungen
17.07.2019
Das Schweizer Zwangsvollstreckungsrecht zeichnet sich dadurch aus, dass mittels Betreibungsbegehren an das zuständige Betreibungsamt gegen jeden ein Zahlungsbefehl erwirkt werden kann, unabhängig davon, ob die Forderung tatsächlich besteht oder nicht. Das Betreibungsamt darf nach Erhalt des Betreibungsbegehrens den Bestand der Forderung nicht überprüfen. So kommt es in der Praxis vor, dass eine Betreibung lediglich zur Schikane gegen den Betriebenen eingeleitet wird. Die Problematik lag bis anhin darin, dass sich ein Betriebener nur sehr mühsam gegen eine solche ungerechtfertigte Betreibung zur Wehr setzen konnte und eine solche Betreibung vorerst - auch wenn sie mittels Rechtsvorschlag bestritten wurde - für Dritte im Betreibungsregisterauszug ersichtlich war.
Das Ende der Inhaberaktien
12.07.2019
National- und Ständerat haben sich am 19. Juni 2019 über die Regeln der Abschaffung der Inhaberaktien geeinigt. Damit lenkt die Schweiz auf die vom Global Forum, eine Arbeitsgruppe der OECD, geforderten Abschaffung der Inhaberaktien ein. Von der Abschaffung der Inhaberaktien sind wohl einige zehntausend Aktiengesellschaften betroffen. Inhaberaktien sind wegen der Anonymität und der leichten Übertragbarkeit international schon lange verpönt. Nachdem sich nun der Nationalrat im zweiten Anlauf für die Abschaffung der Inhaberaktien aussprechen konnte, haben sich beide Räte in der Einigungskonferenz über den letzten umstrittenen Punkt einigen können. Damit dürften sie verhindert haben, dass die Schweiz auf einer schwarzen Liste landet.
Weg frei für PDF-Rechnungen per E-Mail
11.07.2019
Durch den Wegfall von speziellen MWST-Vorschriften wird der Austausch von PDF-Rechnungen per E-Mail ermöglicht. Jetzt ist die E-Rechnung auch für KMU attraktiv.
Start in die Selbständigkeit
27.06.2019
Haben Sie vor sich beruflich zu verändern und in die Selbständigkeit zu starten? Eine Einzelfirma zu gründen kann die optimale Lösung sein, wenn Sie vorher gründlich abklären, was für Ihre Zukunft wichtig ist und einige Punkte beachten:
Gesetz über die Umsetzung der Steuerreform – Steuervorlage 17 (SV 17)
23.05.2019
Der erste Schritt ist getan, der zweite muss folgen.
Die Steuervorlage ist für die Standortattraktivität der Schweiz entscheidend
02.04.2019
Am 19. Mai 2019 kommt die Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF) vor das Schweizer Stimmvolk. Eine Ablehnung würde zu erheblichen wirtschafts- und finanzpolitischen Problemen führen.
Weg frei für PDF-Rechnungen per E-Mail!
28.03.2019
Durch den Wegfall von speziellen MWST-Vorschriften wird der Austausch von PDF-Rechnungen per E-Mail ermöglicht. Jetzt ist die E-Rechnung auch für KMU attraktiv.
Privat oder über eine Gesellschaft?
22.03.2019
Liegenschaften privat oder über eine Gesellschaft halten: Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Es gilt, dass die selbstbewohnte Liegenschaft grundsätzlich im Privatvermögen gehalten werden sollte. Anders sieht es aus, wenn es sich bei Liegenschaften um ein Anlageobjekt, eine Gewerbeliegenschaft oder eine Handelsobjekt handelt. Hier lohnt es sich, die nachfolgenden Aspekte in diese Entscheidung miteinzubeziehen:
Berufsorientierte Aus- und Weiterbildung
21.02.2019
Spezialfälle: Nachträgliche Rückvergütung oder Übernahme bei Stellenantritt durch den/die Arbeitgeber/in
Neuerungen 2019
24.01.2019
Wie fast jedes Jahr sind auch im Jahr 2019 einige Anpassungen u.a. in Bezug auf die Sozialversicherungen vorgenommen worden.
Verwaltungsrat – Rechte + Pflichten
13.12.2018
Der Verwaltungsrat (VR) trägt die Hauptverantwortung für das Unternehmen. Er ist das oberste Aufsichts- und Gestaltungsorgan der Aktiengesellschaft.
Grundstückgewinnsteuern – Planungspotenzial bei Aufschub und was sonst zu beachten ist
22.11.2018
Gewinne aus Veräusserung von Grundstücken können der Einkommens-, der Gewinn- oder der Grundstückgewinnsteuer unterliegen. Massgebend sind dabei der konkrete Sachverhalt sowie das anwendbare Steuerrecht am Ort, wo sich die Liegenschaft beendet. In diesem Bericht wird die Grundstückgewinnsteuer bei Veräusserung im Privatvermögen im Kanton Freiburg beleuchtet.
Der Bitcoin – wohin geht die Reise?
15.11.2018
Die Digitalwährung Bitcoin hat seit dem Jahresanfang mehr als die Hälfte von ihrem Wert verloren. Deshalb stellt sich nun die Frage, wohin die Reise geht. Interessant ist aber auch, welche Ansicht die Steuerverwaltung zum Bitcoin hat.
Steuerfolgen bei der Nutzung von Online-Verkaufsplattformen
06.11.2018
Der Verkauf nicht mehr gebrauchter Möbel, Geräten oder des privaten Fahrzeugs über Online-Verkaufsplattformen sind heute zum Standard geworden. Die Wenigsten denken dabei daran, dass daraus Steuerfolgen entstehen können.
Investitionsrechnung
30.10.2018
Unter Investitionen in betriebswirtschaftlichem Sinne versteht man die gewinnorientierte Verwendung finanzieller Mittel für materielle (Bsp. Maschinen), immaterielle (Bsp. Patente) oder finanzielle (Bsp. Beteiligungen) Vermögenswerte. Man unterscheidet Gründungs-, Ersatz-, Erweiterungs-, Diversifikations- oder Rationalisierungsinvestitionen.
Rangrücktritt im Fall einer Überschuldung
10.10.2018
Bei einer Überschuldung gemäss Art. 725 Abs. 2 OR gibt der Rangrücktritt dem Verwaltungsrat die Möglichkeit auf die Benachrichtigung des Richters zu verzichten, sofern Gesellschaftsgläubiger im Ausmass der Unterdeckung im Rang hinter alle anderen Gesellschaftsgläubiger zurücktreten, d.h. im Konkursfall werden alle anderen Gläubiger zuerst befriedigt. An den Rangrücktritt sind verschiedene formelle Anforderungen zu beachten.
Der Aktionärbindungsvertrag
06.07.2018
Die kleinen und mittleren Unternehmen spielen hierzulande eine entscheidende Rolle. So existieren in der Schweiz über 115‘000 Aktiengesellschaften, die weniger als 250 Arbeitnehmer beschäftigen und demnach als sog. KMU zu qualifizieren sind. Gerade bei diesen Aktiengesellschaften ist das Aktionariat meist überschaubar und nicht selten verfügen die Aktionäre selbst über persönliche Eigenschaften, welche für den wirtschaftlichen Erfolg der Aktiengesellschaft unerlässlich sind. Als Unternehmer und Aktionär haben Sie in diesen Fällen u.U. ein Bedürfnis den Bestand des Aktionärskreises vertraglich zu sichern sowie die Rechte und Pflichten unter den Aktionären verbindlich festzuhalten.
Neue Abgabe für Radio- und Fernsehen ab 1. Januar 2019
03.06.2018
Im Juni 2015 wurde vom Schweizer Stimmvolk die Revision zu einem Systemwechsel von der geräteabhängigen Empfangsgebühr zur geräteunabhängigen Haushaltabgabe angenommen. Die darauf folgende No-Billag-Initiative wurde abgelehnt, und somit tritt die neue Abgabe für Radio und Fernsehen per 1. Januar 2019 in Kraft.
Datenschutz-Grundverordnung der EU und DSG-Revision Datenschutz im Wandel
24.05.2018
Bestimmt ist Ihnen in den letzten Tagen und Wochen aufgefallen, dass Sie bei der Anwendung diverser Applikationen, insbesondere im Zusammenhang mit sozialen Medien, zur Zustimmung neuer Nutzungsbedingungen sowie zur Kenntnisnahme neuer Datenschutzrichtlinien aufgefordert wurden. Diese Tatsache steht im direkten Zusammenhang mit der neuen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), mit welcher u.a. die Rechte der betroffenen Personen gegen den Datenbearbeiter gestärkt werden.
Aufbewahrungspflicht für Privatpersonen
09.05.2018
Im Gegensatz zu Unternehmungen und Selbständig-Erwerbenden, sind Privatpersonen in der Schweiz nicht dazu verpflichtet, irgendwelche Unterlagen aufzubewahren. Aus eigenem Interesse sollten jedoch gewisse Unterlagen unbedingt aufbewahrt werden:
Preise, Ehrengaben, Auszeichnungen, Stipendien, Förderbeiträge im Kultur-, Sport- und Wissenschaftsbereich: Schenkung, steuerbares oder steuerfreies Einkommen?
16.04.2018
Nach dem Grundsatz der Gesamtreineinkommensbesteuerung unterliegen grundsätzlich alle wiederkehrenden und einmaligen Einkünfte der Einkommenssteuer. Ausnahmen dazu bilden unter anderem Schenkungen und Unterstützungen aus öffentlichen und privaten Mitteln. Was bedeutet das?
Keine Nachrichtenartikel entsprechen diesen Suchkriterien