Ein Jahr revidiertes Aktienrecht aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers
18.04.2025
Per 1. Januar 2023 ist das neue Aktienrecht in Kraft getreten, Zeit für einen Rückblick auf das erste Anwendungsjahr (Geschäftsjahr 2023) aus Sicht des Wirtschaftsprüfers. Im Newsletter vom Dezember 2022 haben wir in Bezug auf das in Kraft treten des neuen Aktienrechtes insbesondere die folgenden Themen dargestellt: • Gewinnverwendung und Verlustverrechnung • Zwischendividenden • Sanierung

Höhere Steuern auf Pensionskassen und Säule 3a
15.04.2025
Der Bundesrat hat im Rahmen des Entlastungspakets 27 (EP27) eine Massnahme zur Sanierung der Bundeseinnahmen vorgeschlagen, welche eine Mehrbesteuerung von Kapitalauszahlungen aus der Vorsorge vorsieht. Dabei sollen die Besteuerungssätze für die direkte Bundessteuer erhöht werden. Da das Massnahmenpaket sich bis im Mai im Vernehmlassungsverfahren befindet, ist noch offen, ob die Änderungen tatsächlich in Kraft treten werden.

Teilrevision Mehrwertsteuergesetz und Mehrwertsteuerverordnungen
28.03.2025
Der Bundesrat hat die im Juni 2023 vom Parlament verabschiedete Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) im August 2024 per 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt. Gleichzeitig tritt auch die teilrevidierte Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) in Kraft.

Kurzstatuten und Organisationsreglement
28.03.2025
Per 31. Dezember 2024 endet die zweijährige Übergangsfrist, welche Aktiengesellschaften gewährt wurde, um ihre Statuten dem neuen Aktienrecht anzupassen, welches per 1. Januar 2023 in Kraft gesetzt wurde. Werden die altrechtlichen Statuten bis zu diesem Zeitpunkt nicht ans neue Recht angepasst und widersprechen sie den neuen Bestimmungen des revidierten Aktienrechts, gelten ohne Weiteres die Letzteren.

Asymmetrische Dividenden: Chancen und Risiken
13.03.2025
Asymmetrische Dividenden sind ein spannendes, aber wenig bekanntes Thema des Gesellschaftsrechts.

Die Amtsdauer des Verwaltungsrats als potenzieller Stolperstein
05.03.2025
Bei einer Konfliktsituation im Aktionariat eines nicht börsenkotierten Unternehmens kann die Amtsdauer des Verwaltungsrats relevant für die Gültigkeit der Generalversammlung sein.

Teilrevision Mehrwertsteuergesetz
20.02.2025
Per 1. Januar 2025 ist die Teilrevision bei der Mehrwertsteuer in Kraft getreten. Neben der Onlinepflicht für die Einreichung der Abrechnungen, der Möglichkeit der jährlichen Abrechnung und der Besteuerung von elektronischen Plattformen wurde auch die Saldosteuersatzmethode überarbeitet.

Wahl der Rechtsform
15.01.2025
Ein Unternehmen zu gründen, ist ein grosser Schritt in die berufliche Eigenständigkeit. Dazu gehört unter anderem die Wahl einer passenden Rechtsform. Zur Auswahl steht die Selbständigkeit als Einzelunternehmen oder die Gründung einer Gesellschaft, etwa einer GmbH oder AG. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die sorgfältig gegeneinander abgewogen werden müssen.

Genehmigung von Spesenreglementen
15.01.2025
Richtet eine Arbeitgeberin Pauschalspesen an ihre Arbeitnehmenden aus, sollten diese Spesen in einem Reglement dokumentiert werden. Ein durch die zuständige Steuerbehörde genehmigtes Spesenreglement kann für die Arbeitgeberin und die Arbeitnehmenden zu Rechtssicherheit führen. Als Grundlage des eigenen Reglements ist dabei das aktualisierte Musterspesenreglement der Schweizerischen Steuerkonferenz zu berücksichtigen.

Keine Nachrichtenartikel entsprechen diesen Suchkriterien