07.06.2023

Read more...

23.05.2023

Read more...

14.04.2023

Read more...

23.03.2023

Read more...

26.02.2023

Read more...

07.02.2023

Read more...

01.02.2023

Read more...

19.01.2023

Read more...

19.01.2023

Read more...

17.01.2023

Read more...

04.01.2023

Read more...

13.12.2022

Read more...

17.11.2022

Read more...

Reduction of the VAT obligation for associations

19.10.2022

According to current legislation, volunteer-run, non-profit sports and cultural associations as well as non-profit institutions are exempt from value-added tax (VAT) if they generate less than CHF 150,000 in turnover per year in Switzerland and abroad from services that are not exempt from VAT.

Read more...

Reduction of the VAT obligation for associations

Where are our skilled workers disappearing to?

27.09.2022

Practically all sectors complain about staff shortages. At the moment there are about 2.5 times more vacancies than unemployed. Even if all the unemployed had the necessary qualifications, that is not nearly enough: There is a shortage of skilled workers. This article attempts to briefly point out the causes.

Read more...

Where are our skilled workers disappearing to?

Personnel as a success factor

22.09.2022

How do companies create attractive conditions for their employees in order to attract the necessary specialists? Company policy and administration as well as the professional competence of superiors, for example, are factors that can lead to employee dissatisfaction if they do not meet their expectations. On the other hand, a sense of achievement, feedback, recognition and a sense of responsibility play a central role in extreme employee satisfaction.

Read more...

Personnel as a success factor

Financial planning: a key instrument in business succession planning

10.08.2022

Those who run an SME usually put a lot of heart and soul, working hours and energy into their company. There is no time for a detailed examination of private finances and their development, especially after giving up the business or handing over the business.

Read more...

Financial planning: a key instrument in business succession planning

Tax aspects of company succession

28.07.2022

The tax implications in the context of a business succession arrangement depend essentially on the legal form of the company and the chosen implementation. In the frequent case of the sale of a corporation to a third party, the focus is regularly on achieving a tax-free capital gain, whereby certain aspects must be taken into account in this regard.

Read more...

Tax aspects of company succession

The Importance of the Shareholder Agreement in Company Succession

21.07.2022

The shareholders' agreement (ABV) is frequently used in public limited companies and also plays a prominent role in company successions. With regard to a succession, the shareholders' agreement can represent an important structuring and control instrument and is also useful during a possible transitional phase, during which both the retiring and the succeeding owner hold shares in the company. The same can be said of the shareholders' agreement in the case of a limited liability company, although in practice it is of much less importance.

Read more...

The Importance of the Shareholder Agreement in Company Succession

Company valuation in the succession process

14.07.2022

When implementing a succession plan, sooner or later the value of the company must be determined as the basis for setting the price. Due to the often different value perceptions of buyer and seller, the method to be applied and the determination of the underlying parameters are of particular importance. Regardless of whether the sale of the business is conducted internally within the family or with a third party, carrying out a methodical valuation is highly recommended in both cases.

Read more...

Company valuation in the succession process

Fit for the succession

07.07.2022

The process of succession is not just about finding a successor, but involves long-term planning and some preparation. There is no patent remedy for this. However, it is possible to take precautions in advance to facilitate the succession.

Read more...

Fit for the succession

Hardship payments

23.06.2022

In the 2021 winter session, the Federal Parliament decided to extend financial support for companies in the form of hardship payments until June 2022 at the latest.

Read more...

Hardship payments

Hidden Reserves - Curse or Blessing?

19.05.2022

The principle of prudence is a fundamental principle of Swiss accounting and at the same time a Swiss peculiarity. Even under the accounting law that has been in force since January 1, 2013, the formation of so-called hidden reserves to ensure "the lasting prosperity of the company" is explicitly permitted under Art. 960a (4) of the Swiss Code of Obligations.

Read more...

Optimisation of occupational pension provision

21.04.2022

Many SMEs pay too little attention to occupational pension schemes. The legal obligation to be insured from a certain salary level is known and is also implemented. In practice, however, solutions are often found that only cover the legal obligation. The individual design options are often neglected due to a lack of knowledge of the subject matter.

Read more...

Pension provision for self-employed persons

21.04.2022

Self-employed persons have more leeway with regard to their pension provision than employees. They have to organize their retirement provision themselves and can choose whether they want to provide for their old age with or without a pension fund.

Read more...

Modernisation of Swiss company law

08.04.2022

With the entry into force of the new provisions of company law on 1 January 2023, the revision of company law, which has a long history, is considered complete. By modernising the existing company law, it should be adapted to the economic needs of the coming years and contribute to strengthening Switzerland as an attractive business location.

Read more...

Taxation of cryptocurrencies

24.03.2022

Private individuals regularly invest in shares, bonds, precious metals or real estate. For some years now, more and more people have also been investing in cryptocurrencies. In simple terms, cryptocurrencies are digital units of account that can serve as a means of payment and capital investment. Units in cryptocurrencies are not securities, but digital means of payment dependent on a protocol and the technology behind it. Holding units in cryptocurrencies such as Bitcoin is economically comparable to holding cash or precious metals. From experience, cryptocurrencies are subject to very high price fluctuations.

Read more...

Pension provision and cover in the event of accident and illness

09.03.2022

The risk of loss of earnings for the insured person in the employment relationship (with an employer or as a wage earner in his/her own company) and the self-employed person can be far apart in the event of an accident or illness. If the self-employed person does not specifically take out insurance for him/herself, he/she bears the full financial risk of loss of earnings. In an employment relationship, on the other hand, the wage earner is in principle insured as part of the collective of all employees.

Read more...

The three-year lock-up period for purchases and lump-sum benefits from different pension schemes

25.02.2022

Purchases into a pension plan can be deducted from income for tax purposes. There are subsequent tax consequences if a lump-sum withdrawal is made from the pension plan within the next three years. If a person makes a purchase into his or her occupational pension plan and draws a lump-sum benefit from a vested benefits account at another pension plan within three years, the question arises as to whether this previous purchase must also be corrected for income tax purposes.

Read more...

I will become a young entrepreneur

24.02.2022

You have a promising business idea and want to realize your own company?

Read more...

Field report: Language study trip to Galway

16.02.2022

Still half-asleep, but already full of anticipation, around 60 students stood in front of the vocational school in Fribourg and waited for the language study trip to Ireland to finally begin. After the car was fully loaded and our accompanying teachers had counted about five times to make sure that everyone was really there, the Galway 2021 adventure finally got underway.

Read more...

The employer contribution reserve and your options

04.02.2022

The employer contribution reserve ("AGBR") is a voluntary advance payment by the employer to the pension fund to cover future employer obligations. The formation of an AGBR allows a company to control its income statement and thus optimize its tax situation. In the current negative interest rate environment and under COVID-19, the possible applications have been further expanded.

Read more...

Cohabitation in occupational pension provision

28.01.2022

The institution of marriage has tended to lose importance in Switzerland in the past. More and more frequently, couples live together in an unmarried partnership, even if they have offspring together. According to the Federal Statistical Office, it is precisely the younger couples who are foregoing marriage. The diversity of life forms and the decreasing number of marriages are being discussed in various legal areas, which has already led to various revisions of the law. Since January 1, 2005, the non-marital life partner can be favored within the scope of the occupational pension plan. But what needs to be considered and what precautions need to be taken? In the following article, we will briefly discuss the possibility of benefiting from occupational pension plans in the case of a non-marital partnership.

Read more...

Increasing importance of the digital estate

20.01.2022

Increasing importance of the digital estate There are hardly any people left who do not use the Internet or otherwise leave their mark on the digital world. The increasing digitization is also accompanied by an increasing importance of the digital estate. After the death of someone close to them, relatives increasingly have to deal with their digital legacy. Consequently, it makes sense to think about one's own digital estate during one's lifetime.

Read more...

Thoughts on tax optimization 2021

18.11.2021

The fourth quarter offers the last opportunity to still initiate and timely implement tax optimizations.

Read more...

Pension fund payout: pension or lump sum?

03.11.2021

As a rule, the insured person can decide at retirement in what form the accumulated retirement assets will be drawn. There are usually three options to choose from: - Annuity - lump sum - Combination of partial pension and lump sum Attention! Certain pension funds have restrictions on the options available or the registration deadlines.

Read more...

Pillar 3a

22.10.2021

Occupational pension provision (2nd pillar) has been under pressure for years. Factors to be mentioned here include demographic trends, increasing life expectancy, current (too high) pension benefits, the low interest rate environment in the financial market and statutory investment restrictions. As a result of these factors, the interest rate on saved pension assets in the 2nd pillar has fallen continuously in recent years, and pension conversion rates are also being adjusted downward on an ongoing basis. Not to mention the high cross-financing of current pension benefits by today's contributors. And yet - the 2nd pillar remains one of the most important pillars in retirement provision. Due to the aforementioned problems in the 2nd pillar, tied free pension provision (pillar 3a) is becoming increasingly important.

Read more...

Equal pay between women and men

23.09.2021

In Switzerland, people still don't like to talk publicly about the pay for the work they do. However, the issue of equal pay for equal work has been discussed publicly for some time - and rightly so. In recent years, there have been various changes in Swiss laws to further promote this principle.

Read more...

Early retirement: wishful thinking or sustainable in the long term?

23.07.2021

Many working people long for early retirement. However, this decision has a major impact on the future financial situation. Experience shows that 1 year of early retirement costs one year's income. Early retirement is therefore not favorable at first glance, but it does not have to be ruled out in principle. It is of central importance to deal with the issue at an early stage. With the help of financial planning, the long-term effects can be recognized, visually presented and the right decisions can be made.

Read more...

Wild Marriage - Clarify and Protect Yourself

24.06.2021

Financially, living in a cohabitation (marriage-like community without marriage) is worthwhile in many cases, as long as you look at it through the lens of ordinary income/wealth tax (so-called marriage penalty) and from the perspective of individual AHV pensions. However, things get literally wild if one does not thoroughly and jointly plan for retirement and mutual security. Couples who do not want to marry do not receive statutory survivors' benefits and do not automatically inherit, even if the cohabitation has already lasted for decades - but there are several ways to provide for each other well:

Read more...

Intra-family business transfers

27.05.2021

The transfer of a business to the next generation often raises questions of matrimonial property law, inheritance law and corporate law. Particularly in businesses characterized by an entrepreneur combining capital and labor, the change of generation is regularly a delicate operation. The best solution is to deal with the succession at an early stage, involving the family members. In this way, the interests of the company and the family can be taken into account and a smooth and satisfactory transfer of ownership can be achieved for the benefit of all parties involved.

Read more...

Auswirkungen von Covid-19 auf die Steuererklärung 2020

25.03.2021

Zahlreiche Steuerpflichtige waren 2020 aufgrund von Covid-19 von Kurzarbeit betroffen, arbeiteten längere Zeit im Homeoffice oder mussten sich vorübergehend in Quarantäne begeben. Bund und Kantone haben verschiedene Massnahmen ergriffen, um die finanziellen Folgen der Pandemie zu lindern. Was haben die Steuerpflichtigen in der Steuererklärung 2020 zu beachten?

Read more...

Steuererklärung 2020

21.01.2021

Es ist wieder soweit, die Steuererklärungsformulare für das Jahr 2020 sind bei den meisten Leserinnen und Lesern eingetroffen. Die notwendigen Belege werden Ihnen nun sukzessive zugehen und sind zusammenzutragen. Dann kann mit dem Ausfüllen der Steuererklärung begonnen werden. Für das Ausfüllen und Einreichen stehen Ihnen nach wie vor entweder die Papier- oder die elektronische Form (FriTax Druck oder online) zu Verfügung.

Read more...

Liquidation einer Gesellschaft

10.12.2020

Im Gegensatz zur Löschung einer Einzelfirma, ist die Auflösung und Löschung einer Gesellschaft ein streng formal-rechtlicher Vorgang der im Obligationenrecht für die Aktiengesellschaft unter Art. 736–751 OR geregelt ist. Diese Bestimmungen sind auch für die GmbH, die Genossenschaft und die Stiftung massgebend.

Read more...

Verbuchung spezieller Geschäftsfälle aufgrund COVID-19

19.11.2020

Der Bund und die Kantone haben diverse Massnahmen getroffen, um die Wirtschaft in der CORONA-Krise zu unterstützen.

Read more...

Unternehmensnachfolge – ein geplanter Prozess

06.11.2020

Kleinere und mittlere Unternehmen sind regelmässig von einer personenbezogenen Führung geprägt. Umso schwieriger gestaltet sich der Ablösungs- und Übertragungsprozess. Gerade weil die Nachfolge stark von Einzelpersonen geprägt ist, sollte die Nachfolgeplanung frühzeitig in Angriff genommen werden.

Read more...

Covid-19 Kredit, wie weiter?

22.10.2020

Für die Schweizer Wirtschaft ist die derzeitige Situation eine der herausforderndsten in jüngster Vergangenheit. Ein Mix aus staatlich verordneter Betriebsschliessungen und Unsicherheiten in der Bevölkerung sowie im Markt sorgten für eine Abschwächung der Wirtschaft ausgelöst durch die weltweite Pandemie Covid-19.

Read more...

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

24.09.2020

Mit einem Vorsorgeauftrag und der Patientenverfügung bewahrt man sich die Selbstbestimmung im Falle einer Urteilsunfähigkeit, beispielsweise wegen Altersschwäche, schwerer Erkrankung oder infolge eines Unfalles. Diese beiden Mittel ermöglichen, dass die persönlichen Angelegenheiten vorsorglich geregelt werden und so sichergestellt ist, dass der eigene Wille respektiert wird und wer im Falle einer Urteilsunfähigkeit die eigenen Interessen wahrnehmen soll. Diese Art von Selbstbestimmung ist im Erwachsenenschutzrecht im ZGB Art. 360 ff. geregelt.

Read more...

So werden nicht kotierte Wertpapiere im Kanton Freiburg bewertet und besteuert

28.08.2020

Wertpapiere ohne Kurswert werden nach einem eidgenössischen Rahmen bewertet. Freiburg stützt sich beim Ertragswert auf zwei Jahre.

Read more...

Anspruch auf gleichen Lohn

27.08.2020

Der Anspruch auf gleichen Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit ist bereits seit 1981 in der Bundesverfassung verankert. Allerdings zeigt ein Blick in die Statistik, dass dieser Anspruch noch nicht vollständig umgesetzt wurde. Der durchschnittliche Lohnunterschied in der Privatwirtschaft liegt nach wie vor bei fast 20%, wobei der Anteil des ungeklärten Lohnunterschieds offenbar 42.9% ausmacht. Demnach lässt sich der Lohnunterschied im privaten Sektor lediglich in 57.1% rechtfertigen. Durch die Gesetzesänderung des Gleichstellungsgesetzes werden Unternehmen nun seit dem 1. Juli 2020 zu einer betriebsinternen Lohngleichheitsanalyse verpflichtet.

Read more...

Homeoffice: Rechtliche Grundlagen

25.06.2020

Beim Homeoffice verrichtet der Arbeitnehmer die gesamte Arbeit als Heimarbeit in seiner eigenen Wohnung (Arbeitszimmer). Ein Arbeitsplatz in den Räumlichkeiten des Unternehmens existiert nicht. In den Zeiten von COVID-19 wurde «Homeoffice» ganz plötzlich angeordnet, obwohl ein Arbeitsplatz in den Räumlichkeiten existieren würde.

Read more...

Willensvollstrecker: Das sollten Sie wissen!

28.05.2020

Das Wort «Vollstreckung» ruft selten positive Assoziationen hervor. Dabei kann der Willensvollstrecker für die Erben eine wichtige Aufgabe wahrnehmen und dazu beitragen, dass der Nachlass einvernehmlich geteilt werden kann.

Read more...

Massnahmen für Unternehmen infolge Coronavirus

23.04.2020

Die Pandemie stellt die Schweizer Wirtschaft weitgehend auf den Kopf und zwingt einen Grossteil der Unternehmen, sich vorläufig mit der Schadensbegrenzung zu beschäftigen, statt den ordentlichen Geschäften nachzugehen. Im Interesse nicht nur der einzelnen Unternehmen sollen die wirtschaftlichen Folgen der Krise möglichst eingedämmt und eine anschliessend rasche Erholung angestrebt werden. Aufgrund dessen haben insbesondere KMU die Möglichkeit, auf ein Massnahmepaket zurückzugreifen, das ihnen dabei helfen soll, diese herausfordernde Phase besser zu bewältigen.

Read more...

Neue Abzüge bei den Liegenschaftsunterhaltskosten

30.03.2020

Ab 1. Januar 2020 können in allen Kantonen nebst den bisherigen Liegenschaftskosten die Kosten in Hinblick auf einen Erneuerungsbau über drei Jahre hinweg in Abzug gebracht werden.

Read more...

Steuerreform 2020: Senkung Gewinnsteuersatz und Einführung Sozialabgabe

06.03.2020

Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform, die bei der kantonalen Abstimmung vom 30.06.2019 mit 55.8 Prozent Ja-Stimmen angenommen wurde, war eine der wichtigsten Änderungen die Senkung des Gewinnsteuersatzes für juristische Personen auf 4%. Ab der Steuerperiode 2020 reduziert sich damit der durchschnittliche effektive Gewinnsteuersatz im Kanton Freiburg auf 13,72%. Zusätzlich wurde eine Sozialabgabe eingeführt. Die gesetzlichen Bestimmungen zu dieser Abgabe finden sich im Gesetz über die Umsetzung der Steuerreform vom 13.12.2018.

Read more...

Thema Steuererklärung: Steuerexpertin Isabelle Seiler im Interview DE

13.02.2020

Im Interview mit Radio Freiburg erzählt Steuerexpertin Isabelle Seiler über die Steuererklärung. Dabei werden Themen wie Abzugsmöglichkeiten, Neuerungen und Aus- und Weiterbildungskosten diskutiert. DE

Read more...

Der Kanton Freiburg vor der kommunalen Einführung des HRM2

12.12.2019

Als einer der letzten Kantone führt der Kanton Freiburg für die Gemeinden das harmonisierte Rechnungsmodell 2 (HRM2) ein. Diese von der kantonalen Finanzdirektorenkonferenz ins Leben gerufene Reform verfolgt folgende Ziele:

Read more...

Die MWST-Abrechnung online wird Standard

21.11.2019

Im Verlauf des Jahres 2020 wird die Online-Deklaration der MWST-Abrechnung zum Standard. Mit dem Wechsel zur Online-Abrechnung entfällt auch die automatische Zustellung der Papier-Abrechnung. Dieser Wechsel bietet eine Chance für Unternehmen, da durch ihn die Abwicklung der MWST vereinfacht wird.

Read more...

Freizügigkeitsguthaben?

07.11.2019

Achtung, fertig, selbständig? Oder die Arbeitsstelle wechselt? Das Pensionskassenguthaben geht auf Wanderschaft und bleibt auf einem vergessen Pfad stecken. Nichts selten einer der Stolpersteine, welcher im Hinblick auf die Altersvorsorge frühzeitig aus dem Weg zu räumen ist

Read more...

Neues Erbrecht

24.10.2019

In der Schweiz werden pro Jahr durchschnittlich 60 Milliarden Franken vererbt. Das geltende Erbrecht ist nun seit 1912 in Kraft. Wer bei Inkrafttreten des geltenden Erbrechts erbte, war damals deutlich jünger als heute. Hinzu kommt, dass jeder vierte Familienhaushalt mit Kindern nicht mehr der traditionellen Familienform entspricht. Eine Revision des bestehenden Erbrechts drängt sich somit auf. Nachfolgend werden die wesentlichen Änderungen der geplanten Gesetzesrevision aufgezeigt.

Read more...

Die Arbeitgeberbeitragsreserve (AGBR) – interessante Steueroptimierung für Unternehmen

26.09.2019

Bei der AGBR handelt es sich um freiwillige Vorauszahlungen des Arbeitgebers an die Pensionskasse zur Deckung künftiger Arbeitgeberverpflichtungen. Mit der Bildung einer AGBR lässt sich der Erfolgsausweis eines Unternehmens steuern.

Read more...

Schutz vor ungerechtfertigten Betreibungen

17.07.2019

Das Schweizer Zwangsvollstreckungsrecht zeichnet sich dadurch aus, dass mittels Betreibungsbegehren an das zuständige Betreibungsamt gegen jeden ein Zahlungsbefehl erwirkt werden kann, unabhängig davon, ob die Forderung tatsächlich besteht oder nicht. Das Betreibungsamt darf nach Erhalt des Betreibungsbegehrens den Bestand der Forderung nicht überprüfen. So kommt es in der Praxis vor, dass eine Betreibung lediglich zur Schikane gegen den Betriebenen eingeleitet wird. Die Problematik lag bis anhin darin, dass sich ein Betriebener nur sehr mühsam gegen eine solche ungerechtfertigte Betreibung zur Wehr setzen konnte und eine solche Betreibung vorerst - auch wenn sie mittels Rechtsvorschlag bestritten wurde - für Dritte im Betreibungsregisterauszug ersichtlich war.

Read more...

Das Ende der Inhaberaktien

12.07.2019

National- und Ständerat haben sich am 19. Juni 2019 über die Regeln der Abschaffung der Inhaberaktien geeinigt. Damit lenkt die Schweiz auf die vom Global Forum, eine Arbeitsgruppe der OECD, geforderten Abschaffung der Inhaberaktien ein. Von der Abschaffung der Inhaberaktien sind wohl einige zehntausend Aktiengesellschaften betroffen. Inhaberaktien sind wegen der Anonymität und der leichten Übertragbarkeit international schon lange verpönt. Nachdem sich nun der Nationalrat im zweiten Anlauf für die Abschaffung der Inhaberaktien aussprechen konnte, haben sich beide Räte in der Einigungskonferenz über den letzten umstrittenen Punkt einigen können. Damit dürften sie verhindert haben, dass die Schweiz auf einer schwarzen Liste landet.

Read more...

Weg frei für PDF-Rechnungen per E-Mail

11.07.2019

Durch den Wegfall von speziellen MWST-Vorschriften wird der Austausch von PDF-Rechnungen per E-Mail ermöglicht. Jetzt ist die E-Rechnung auch für KMU attraktiv.

Read more...

Start in die Selbständigkeit

27.06.2019

Haben Sie vor sich beruflich zu verändern und in die Selbständigkeit zu starten? Eine Einzelfirma zu gründen kann die optimale Lösung sein, wenn Sie vorher gründlich abklären, was für Ihre Zukunft wichtig ist und einige Punkte beachten:

Read more...

Gesetz über die Umsetzung der Steuerreform – Steuervorlage 17 (SV 17)

23.05.2019

Der erste Schritt ist getan, der zweite muss folgen.

Read more...

Die Steuervorlage ist für die Standortattraktivität der Schweiz entscheiden

02.04.2019

Am 19. Mai 2019 kommt die Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF) vor das Schweizer Stimmvolk. Eine Ablehnung würde zu erheblichen wirtschafts- und finanzpolitischen Problemen führen.

Read more...

Weg frei für PDF-Rechnungen per E-Mail!

28.03.2019

Durch den Wegfall von speziellen MWST-Vorschriften wird der Austausch von PDF-Rechnungen per E-Mail ermöglicht. Jetzt ist die E-Rechnung auch für KMU attraktiv.

Read more...

Privat oder über eine Gesellschaft?

22.03.2019

Liegenschaften privat oder über eine Gesellschaft halten: Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Es gilt, dass die selbstbewohnte Liegenschaft grundsätzlich im Privatvermögen gehalten werden sollte. Anders sieht es aus, wenn es sich bei Liegenschaften um ein Anlageobjekt, eine Gewerbeliegenschaft oder eine Handelsobjekt handelt. Hier lohnt es sich, die nachfolgenden Aspekte in diese Entscheidung miteinzubeziehen:

Read more...

Berufsorientierte Aus- und Weiterbildung

21.02.2019

Spezialfälle: Nachträgliche Rückvergütung oder Übernahme bei Stellenantritt durch den/die Arbeitgeber/in

Read more...

Neuerungen 2019

24.01.2019

Wie fast jedes Jahr sind auch im Jahr 2019 einige Anpassungen u.a. in Bezug auf die Sozialversicherungen vorgenommen worden.

Read more...

Verwaltungsrat – Rechte + Pflichten

13.12.2018

Der Verwaltungsrat (VR) trägt die Hauptverantwortung für das Unternehmen. Er ist das oberste Aufsichts- und Gestaltungsorgan der Aktiengesellschaft.

Read more...

Grundstückgewinnsteuern – Planungspotenzial bei Aufschub und was sonst zu beachten ist

22.11.2018

Gewinne aus Veräusserung von Grundstücken können der Einkommens-, der Gewinn- oder der Grundstückgewinnsteuer unterliegen. Massgebend sind dabei der konkrete Sachverhalt sowie das anwendbare Steuerrecht am Ort, wo sich die Liegenschaft beendet. In diesem Bericht wird die Grundstückgewinnsteuer bei Veräusserung im Privatvermögen im Kanton Freiburg beleuchtet.

Read more...

Der Bitcoin – wohin geht die Reise?

15.11.2018

Die Digitalwährung Bitcoin hat seit dem Jahresanfang mehr als die Hälfte von ihrem Wert verloren. Deshalb stellt sich nun die Frage, wohin die Reise geht. Interessant ist aber auch, welche Ansicht die Steuerverwaltung zum Bitcoin hat.

Read more...

Steuerfolgen bei der Nutzung von Online-Verkaufsplattformen

06.11.2018

Der Verkauf nicht mehr gebrauchter Möbel, Geräten oder des privaten Fahrzeugs über Online-Verkaufsplattformen sind heute zum Standard geworden. Die Wenigsten denken dabei daran, dass daraus Steuerfolgen entstehen können.

Read more...

Investitionsrechnung

30.10.2018

Unter Investitionen in betriebswirtschaftlichem Sinne versteht man die gewinnorientierte Verwendung finanzieller Mittel für materielle (Bsp. Maschinen), immaterielle (Bsp. Patente) oder finanzielle (Bsp. Beteiligungen) Vermögenswerte. Man unterscheidet Gründungs-, Ersatz-, Erweiterungs-, Diversifikations- oder Rationalisierungsinvestitionen.

Read more...

Rangrücktritt im Fall einer Überschuldung

10.10.2018

Bei einer Überschuldung gemäss Art. 725 Abs. 2 OR gibt der Rangrücktritt dem Verwaltungsrat die Möglichkeit auf die Benachrichtigung des Richters zu verzichten, sofern Gesellschaftsgläubiger im Ausmass der Unterdeckung im Rang hinter alle anderen Gesellschaftsgläubiger zurücktreten, d.h. im Konkursfall werden alle anderen Gläubiger zuerst befriedigt. An den Rangrücktritt sind verschiedene formelle Anforderungen zu beachten.

Read more...

Der Aktionärbindungsvertrag

06.07.2018

Die kleinen und mittleren Unternehmen spielen hierzulande eine entscheidende Rolle. So existieren in der Schweiz über 115‘000 Aktiengesellschaften, die weniger als 250 Arbeitnehmer beschäftigen und demnach als sog. KMU zu qualifizieren sind. Gerade bei diesen Aktiengesellschaften ist das Aktionariat meist überschaubar und nicht selten verfügen die Aktionäre selbst über persönliche Eigenschaften, welche für den wirtschaftlichen Erfolg der Aktiengesellschaft unerlässlich sind. Als Unternehmer und Aktionär haben Sie in diesen Fällen u.U. ein Bedürfnis den Bestand des Aktionärskreises vertraglich zu sichern sowie die Rechte und Pflichten unter den Aktionären verbindlich festzuhalten.

Read more...

Neue Abgabe für Radio- und Fernsehen ab 1. Januar 2019

03.06.2018

Im Juni 2015 wurde vom Schweizer Stimmvolk die Revision zu einem Systemwechsel von der geräteabhängigen Empfangsgebühr zur geräteunabhängigen Haushaltabgabe angenommen. Die darauf folgende No-Billag-Initiative wurde abgelehnt, und somit tritt die neue Abgabe für Radio und Fernsehen per 1. Januar 2019 in Kraft.

Read more...

Datenschutz-Grundverordnung der EU und DSG-Revision Datenschutz im Wandel

24.05.2018

Bestimmt ist Ihnen in den letzten Tagen und Wochen aufgefallen, dass Sie bei der Anwendung diverser Applikationen, insbesondere im Zusammenhang mit sozialen Medien, zur Zustimmung neuer Nutzungsbedingungen sowie zur Kenntnisnahme neuer Datenschutzrichtlinien aufgefordert wurden. Diese Tatsache steht im direkten Zusammenhang mit der neuen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), mit welcher u.a. die Rechte der betroffenen Personen gegen den Datenbearbeiter gestärkt werden.

Read more...

Aufbewahrungspflicht für Privatpersonen

09.05.2018

Im Gegensatz zu Unternehmungen und Selbständig-Erwerbenden, sind Privatpersonen in der Schweiz nicht dazu verpflichtet, irgendwelche Unterlagen aufzubewahren. Aus eigenem Interesse sollten jedoch gewisse Unterlagen unbedingt aufbewahrt werden:

Read more...

Preise, Ehrengaben, Auszeichnungen, Stipendien, Förderbeiträge im Kultur-, Sport- und Wissenschaftsbereich: Schenkung, steuerbares oder steuerfreies Einkommen?

16.04.2018

Nach dem Grundsatz der Gesamtreineinkommensbesteuerung unterliegen grundsätzlich alle wiederkehrenden und einmaligen Einkünfte der Einkommenssteuer. Ausnahmen dazu bilden unter anderem Schenkungen und Unterstützungen aus öffentlichen und privaten Mitteln. Was bedeutet das?

Read more...

No news articles match these search criteria