Steuerliche Neuerungen im Jahr 2023

13.12.2022

Per 1. Januar 2023 treten im Steuerbereich auf Bundesebene diverse Änderungen in Kraft, auf die nachfolgend in Kürze hingewiesen werden soll.

Weiterlesen...

Steuerliche Neuerungen im Jahr 2023

Teuerungsausgleich

17.11.2022

Angesichts des gegenwärtigen Inflationsschubs und der daraus folgenden sinkenden Kaufkraft der Arbeitnehmenden werden die Stimmen nach einer Lohnerhöhung vermehrt lauter. Mit dem Teuerungsausgleich soll diesem Verlust der Kaufkraft entgegengewirkt werden

Weiterlesen...

Teuerungsausgleich

Lockerung der Mehrwertsteuerpflicht für Vereine

19.10.2022

Gemäss aktueller Gesetzgebung sind ehrenamtlich geführte, nicht-gewinnstrebige Sport- und Kulturvereine sowie gemeinnützige Institutionen von der Mehrwertsteuer (MWST) befreit, sofern sie im In- und Ausland pro Jahr weniger als CHF 150’000 Umsatz aus Leistungen erzielen, die nicht von der MWST ausgenommen sind.

Weiterlesen...

Lockerung der Mehrwertsteuerpflicht für Vereine

Wohin verschwinden unsere Fachkräfte?

27.09.2022

Praktisch alle Branchen klagen über Personalmangel. Momentan sind rund 2.5-mal mehr offene Stellen als Arbeitslose. Selbst wenn alle Arbeitslosen die nötigen Qualifikationen hätten, reicht das bei weitem nicht aus: Es herrscht Fachkräftemangel. In diesem Artikel wird versucht, die Ursachen kurz aufzuzeigen.

Weiterlesen...

Wohin verschwinden unsere Fachkräfte?

Erfolgsfaktor Personal

22.09.2022

Wie schafft man attraktive Rahmenbedingungen für Mitarbeitende, um auch für die nötigen Fachkräfte ein anziehendes Unternehmen darzustellen? Firmenpolitik und -verwaltung sowie auch die Fachkompetenz von Vorgesetzten sind bspw. Faktoren, welche zu Unzufriedenheit der Mitarbeiter führen können, sollten diese nicht ihren Vorstellungen entsprechen. Im Gegenzug spielen Erfolgserlebnisse, Feedback, Anerkennung und Verantwortungsgefühl eine zentrale Rolle für die extreme Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Weiterlesen...

Erfolgsfaktor Personal

Finanzplanung: ein zentrales Instrument bei der Planung der Unternehmensnachfolge

10.08.2022

Wer ein KMU führt, steckt in der Regel sehr viel Herzblut, Arbeitsstunden und Energie in seine Firma. Die Zeit für eine detaillierte Auseinandersetzung mit den privaten Finanzen und deren Entwicklung, insbesondere nach Erwerbsaufgabe bzw. Übergabe des Betriebs, fehlt.

Weiterlesen...

Finanzplanung: ein zentrales Instrument bei der Planung der Unternehmensnachfolge

Steuerliche Aspekte bei der Unternehmensnachfolge

28.07.2022

Die steuerlichen Implikationen im Rahmen einer Unternehmensnachfolgeregelung hängen wesentlich von der Rechtsform des Unternehmens und der gewählten Umsetzung ab. Beim häufigen Fall des Verkaufs einer Kapitalgesellschaft an Dritte steht regelmässig die Erzielung eines steuerfreien Kapitalgewinns im Vordergrund, wobei diesbezüglich gewisse Aspekte zwingend zu berücksichtigen sind.

Weiterlesen...

Steuerliche Aspekte bei der Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung des Aktionärbindungsvertrags bei der Unternehmensnachfolge

21.07.2022

Der Aktionärbindungsvertrag (kurz ABV) wird bei Aktiengesellschaften häufig eingesetzt und spielt auch bei Unternehmensnachfolgen eine herausragende Rolle. Im Hinblick auf eine Nachfolge kann der ABV ein wichtiges Gestaltungs- und Kontrollinstrument darstellen und zeigt sich auch während einer allfälligen Übergangsphase dienlich, während welcher sowohl die austretende als auch die nachfolgende Inhaberschaft Aktien der Gesellschaft haltet. Analoges lässt sich im Übrigen zum Gesellschafterbindungsvertrag bei der GmbH sagen, wobei diesem in der Praxis eine wesentlich geringere Bedeutung zukommt.

Weiterlesen...

Die Bedeutung des Aktionärbindungsvertrags bei der Unternehmensnachfolge

Unternehmensbewertung im Nachfolgeprozess

14.07.2022

Bei der Umsetzung einer Nachfolgeregelung ist früher oder später der Wert des Unternehmens als Basis für die Preisfestlegung zu ermitteln. Aufgrund der häufig unterschiedlichen Wertvorstellungen von Käufer und Verkäufer ist die anzuwendende Methode und die Festlegung der zugrundeliegenden Parameter von besonderer Bedeutung. Unabhängig davon, ob der Unternehmensverkauf familienintern oder mit einer Drittpartei abgewickelt wird, ist die Vornahme einer methodischen Bewertung in beiden Fällen sehr zu empfehlen.

Weiterlesen...

Unternehmensbewertung im Nachfolgeprozess

Fit für die Nachfolge

07.07.2022

Der Prozess der Nachfolge besteht nicht nur darin einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin zu finden, sondern beinhaltet eine langfristige Planung und einiges an Vorbereitung. Ein Patentrezept gibt es dabei nicht. Es können aber bereits vorgängig Vorkehrungen getroffen werden, um die Nachfolge zu erleichtern.

Weiterlesen...

Fit für die Nachfolge

Härtefallgelder

23.06.2022

In der Wintersession 2021 hat das Bundesparlament beschlossen, die finanzielle Unterstützung für Unternehmen in Form von Härtefallgeldern bis längstens Juni 2022 zu verlängern.

Weiterlesen...

Härtefallgelder

Stille Reserven - Fluch oder Segen?

19.05.2022

Das Vorsichtsprinzip ist ein elementarer Grundsatz der Schweizer Rechnungslegung und zugleich eine Schweizer Eigenheit. Auch unter dem seit 1. Januar 2013 geltenden Rechnungslegungsrecht ist die Bildung so genannt stiller Reserven zur Sicherung «des dauernden Gedeihens des Unternehmens» gemäss Art. 960a Abs. 4 des Schweizer Obligationenrechts explizit zulässig.

Weiterlesen...

Optimierung der beruflichen Vorsorge

21.04.2022

Viele KMU’s schenken der beruflichen Vorsorge zu wenig Beachtung. Die gesetzliche Unterstellungspflicht ab einer gewissen Lohnhöhe ist bekannt und wird auch umgesetzt. In der Praxis trifft man jedoch häufig Lösungen an, welche nur das gesetzliche Obligatorium abdecken. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten werden mangels Wissens der Materie oft vernachlässigt.

Weiterlesen...

Vorsorge für Sebständigerwerbende

21.04.2022

Selbständigerwerbende haben gegenüber Angestellten mehr Spielraum bezüglich ihrer Vorsorge. Sie müssen ihre Altersvorsorge selbst organisieren und können wählen, ob sie mit oder ohne Pensionskasse für das Alter vorsorgen wollen.

Weiterlesen...

Modernisierung des Schweizer Aktienrechts

08.04.2022

Mit dem Inkrafttreten der neuen Bestimmungen des Aktienrechts auf den 1. Januar 2023, gilt die mit langer Vorgeschichte behaftete Aktienrechtsrevision als abgeschlossen. Durch eine Modernisierung des bestehenden Aktienrechts soll dieses an die wirtschaftlichen Bedürfnisse der kommenden Jahre angepasst werden und zu einer Stärkung der Schweiz als attraktiven Unternehmensstandort beitragen.

Weiterlesen...

Besteuerung von Kryptowährungen

24.03.2022

Privatpersonen investieren regelmässig in Aktien, Anleihen, Edelmetalle oder Immobilien. Seit einigen Jahren tätigen immer mehr Personen auch Investitionen in Kryptowährungen. Kryptowährun-gen sind vereinfacht gesagt digitale Rechnungseinheiten, die als Zahlungsmittel und Kapitalanlage dienen können. Einheiten in Kryptowährungen sind keine Wertpapiere, sondern von einem Protokoll und der dahinterliegenden Technologie abhängige digitale Zahlungsmittel. Das Halten von Einheiten in Kryptowährungen wie Bitcoin ist wirtschaftlich vergleichbar mit dem Halten von Bargeld oder Edelmetallen. Kryptowährungen unterliegen erfahrungsgemäss sehr hohen Kursschwankungen.

Weiterlesen...

Vorsorge und Absicherung bei Unfall und Krankheit

09.03.2022

Das Risiko eines Lohnausfalls bei dem/der im Anstellungsverhältnis Versicherten (bei einem Arbeitgeber oder als Lohnbezüger in seiner eigenen Gesellschaft) und dem/der Selbständigerwerbenden kann bei einem Unfall oder im Krankheitsfall weit auseinander liegen. Sorgt der/die Selbständigerwerbende nicht gezielt mit dem Abschluss einer Versicherung für sich vor, trägt er/sie das finanzielle Risiko eines Lohnausfalles vollumfänglich selbst. Im Anstellungsverhältnis ist hingegen der Lohnbezüger grundsätzlich im Kollektiv aller Arbeitnehmer versichert.

Weiterlesen...

Die Dreijahressperrfrist bei Einkäufen und Kapitalleistungen aus verschiedenen Vorsorgeeinrichtungen

25.02.2022

Einkäufe in eine Vorsorgeeinrichtung können für Steuerzwecke von den Einkünften abgezogen werden. Nachträgliche steuerliche Konsequenzen drohen, wenn innerhalb der nächsten drei Jahre ein Kapitalbezug aus der Vorsorgeeinrichtung stattfindet. Tätigt eine Person einen Einkauf in ihre berufliche Vorsorge und bezieht sie innerhalb von drei Jahren eine Kapitalleistung aus einem Freizügigkeitskonto bei einer anderen Vorsorgeeinrichtung, stellt sich die Frage, ob auch dieser vorangehende Einkauf einkommenssteuerlich zu korrigieren ist.

Weiterlesen...

Ich werde Jungunternehmerin bzw. Jungunternehmer

24.02.2022

Sie haben eine vielversprechende Geschäftsidee und wollen ihr eigenes Unternehmen realisieren?

Weiterlesen...

Erfahrungsbericht: Sprachaufenthalt in Galway

16.02.2022

Noch halb verschlafen, aber bereits voller Vorfreude standen rund 60 Schülerinnen und Schüler vor der Berufsfachschule in Freiburg und warteten darauf, dass der Sprachaufenthalt in Irland endlich losging. Nachdem der Car vollgeladen war und unsere mitreisenden Lehrpersonen etwa fünfmal nachgezählt hatten, ob auch wirklich alle da waren, ging das Abenteuer Galway 2021 endlich los.

Weiterlesen...

Die Arbeitgeberbeitragsreserve und Ihre Möglichkeiten

04.02.2022

Bei der Arbeitgeberbeitragsreserve («AGBR») handelt es sich um freiwillige Vorauszahlungen des Arbeitgebers an die Pensionskasse zur Deckung künftiger Arbeitgeberverpflichtungen. Mit der Bildung einer AGBR lässt sich der Erfolgsausweis eines Unternehmens steuern und somit Steueroptimierung betreiben. Im aktuellen Negativzinsumfeld sowie unter COVID-19 haben sich die Einsatzmöglichkeiten noch einmal erweitert.

Weiterlesen...

Das Konkubinat in der beruflichen Vorsorge

28.01.2022

Die Institution der Ehe hat in der Vergangenheit in der Schweiz tendenziell an Bedeutung verloren. Immer häufiger leben Paare in einer unverheirateten Lebensgemeinschaft zusammen, selbst dann, wenn gemeinsamer Nachwuchs vorhanden ist. Gemäss Bundesamt für Statistik sind es gerade die jüngeren Paare, die auf die Eheschliessung verzichten. Die Vielfalt der Lebensformen und die sinkende Zahl der Eheschliessungen wird in verschiedenen Rechtsgebieten diskutiert, was bereits zu diversen Gesetzesrevisionen führte. Seit dem 1. Januar 2005 kann im Rahmen der beruflichen Vorsorge die nichteheliche Lebenspartnerin oder der nichteheliche Lebenspartner begünstigt werden. Was gilt es jedoch dabei zu beachten und welche Vorkehrungen sind zu treffen? Im Folgenden Beitrag wird kurz auf die Begünstigungsmöglichkeit im Rahmen der beruflichen Vorsorge bei einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft eingegangen.

Weiterlesen...

Zunehmende Bedeutung des digitalen Nachlasses

20.01.2022

Es gibt kaum mehr Menschen, die das Internet nicht benutzen oder in sonst einer Weise ihre Spuren in der digitalen Welt hinterlassen. Mit der zunehmenden Digitalisierung geht auch eine zunehmende Bedeutung des digitalen Nachlasses einher. Angehörige haben sich nach dem Ableben eines ihnen Nahestehenden vermehrt auch mit dessen digitalen Erbe auseinanderzusetzen. Folglich ist es sinnvoll, sich bereits zu Lebzeiten Gedanken zum eigenen digitalen Nachlass zu machen.

Weiterlesen...

Keine Nachrichtenartikel entsprechen diesen Suchkriterien